Die Faszination des Ätna
Der rund 3.400 Meter hohe Vulkan Ätna ist einer der aktivsten und faszinierendsten Vulkane der Welt. Sein majestätisches Profil dominiert den Osten Siziliens und birgt Tausende von Jahren voller Eruptionen, Legenden und Veränderungen. Seine Struktur ist komplex: Die Gipfelkrater werden von zahlreichen seitlichen Schloten, pyroklastischen Kegeln und Höhlen mit Lavaströmen flankiert.
Der Ätna ist reich an einzigartigen Wegen, die sich durch sehr unterschiedliche Landschaften auszeichnen: Lavaströme aus dunklem, hartem Gestein, grüne Wälder und feiner, heller Vulkansand wechseln sich ab.
Besonders erwähnenswert ist zum Beispiel der Weg auf den Sartorius-Bergen: Es handelt sich dabei um sieben ausgerichtete Kegel, die während des seitlichen Ausbruchs von 1865 am Nordosthang des Vulkans entstanden sind, umgeben von einem prächtigen Wald der Betulla Etnea.
Der letzte Ausbruch des Vulkans Ätna wurde dagegen durch einen Gipfelkrater ausgelöst. Der Südostkrater, der in letzter Zeit der lebendigste und pulsierendste der vier Hauptkrater war, verursachte am 2. Juni 2025 ein spektakuläres Ereignis, das durch den Ausstoß von Asche und vulkanischem Material gekennzeichnet war, das über 6 km hohe Säulen und neue Lavaströme bildete. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass am Ätna jeder Moment seine eigene Geschichte schreibt.
Ätna-Weine: Terrain des Feuers
Der Weinbau am Ätna ist eines der interessantesten Terroirs in Europa. Die kontinuierliche vulkanische Aktivität hat den Boden mit Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Schwefel und Kalium angereichert und damit ein ideales Umfeld für den Weinbau geschaffen. Die vulkanische Asche und die Lapilli verleihen dem Boden eine leichte, gut durchlässige Struktur, die es den Wurzeln der Reben ermöglicht, tief in den Boden zu wachsen. Das Terroir des Etnean ist durch sehr starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht gekennzeichnet, was eine langsame und gleichmäßige Reifung der Trauben begünstigt. Heute erstreckt sich das für den Anbau von Ätna DOC reservierte Gebiet entlang der Hänge des Vulkans zwischen 400 und 1.000 Metern, ein Gebiet, das bereits 1968 von einer Önologenkommission festgelegt wurde.
Die vier Hänge: Mikrokosmen der Exzellenz
Jeder der Hänge des Ätna bietet einzigartige Eigenschaften, die sich in den Weinen widerspiegeln:
Nordhang: In größerer Höhe (800-1.000 Meter) herrscht ein kühleres Klima mit ausgeprägten Temperaturschwankungen. Die Weine sind eleganter und frischer, mit ausgeprägtem Säuregehalt und guter Lagerfähigkeit.
Osthang: Die Nähe zum Meer, die hohen Niederschlagsmengen (ca. 1.500 mm pro Jahr) und die starke Identität von Carricante kennzeichnen dieses Gebiet. Nur in der Gemeinde Milo ist die Bezeichnung Ätna Bianco Superiore dank der einzigartigen klimatischen Bedingungen zulässig.
Südwesthang: Ein sonniges Gebiet mit Weinbergen bis auf über 1.000 Meter Höhe und geringen Niederschlägen. Hier herrschen die höchsten Temperaturen am Ätna, ideal für lebendige, alkoholische und aromatische Weine.
Südosthang: Sonnig, mit Böden, die von alten Eruptionen herrühren, beherbergt er hoch gelegene Weinberge, die komplexe und ausgewogene Weine hervorbringen und von der Meeresbrise profitieren.
Die autochthonen Rebsorten: einzigartige Ausdrucksformen des Vulkans
Etna Rosso
Nerello Mascalese: Die repräsentativste Sorte des Ätna, die in der Lage ist, Weine mit eleganter Struktur, guter Säure und ausgeprägter Mineralität zu produzieren. Die charakteristischen Noten von roten Früchten, Gewürzen und leichtem Räuchern spiegeln die Kombination aus vulkanischem Boden und Mikroklima wider.
Nerello Cappuccio: Oft begleitet der Nerello Mascalese in den Mischungen, bringt Weichheit und Duft, mit einer fruchtigen Note, die ideale Balance zwischen Körper und Frische gibt.
Etna Bianco
Carricante: Autochthone Sorte, die in hohen Höhen reift und eine erstaunliche Säure und Frische entwickelt. Die Mineralität des vulkanischen Bodens verleiht eine interessante Struktur und bemerkenswerte Langlebigkeit mit Zitrusnoten, Blüten und einem würzigen Nachgeschmack.
Catarratto: eine andere autochthone Rebsorte, erkennbar an fruchtigen Aromen wie Apfel, Birne, Zitrusfrüchte und weiße Blüten mit Noten von Weißdorn und Jasmin. Frischer, würziger und trockener Geschmack mit ausgewogenem Alkoholgehalt und guter Säure.
Die Reben des Ätna sind dank der leichten und gut entwässernden Struktur des Bodens weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge, wodurch der Einsatz von Pestiziden reduziert werden kann. Viele Betriebe haben sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, mit ökologischem und biodynamischem Weinbau, der das Ökosystem respektiert. Die Weinberge, die oft in kleinen Parzellen an den steilen Hängen des Vulkans angebaut werden und von traditionellen Trockenmauern gestützt werden, erfordern eine manuelle Pflege, die eine tausendjährige Verbindung zwischen Mensch und Land bezeugt.
Vom Lavastrom bis zum Kelch – das komplette Erlebnis
In den letzten Jahren bieten immer mehr Reiseveranstalter Erlebnisse an, die naturalistische Ausflüge auf dem Vulkan mit Weinproben und typischen lokalen Produkten kombinieren. Ein ideales Format für diejenigen, die eine umfassende sensorische Reise suchen: Sie beginnen mit einer Wanderung durch Krater und Lavaströme, hören Sie die Geschichte der Genese und Evolution des Vulkangebiets und entdecken Sie die Besonderheiten der Flora und Fauna… und dann endet alles mit einer Weinprobe, die zu den typischen Spezialitäten der lokalen Küche passt.
Im Weingut entdecken die Besucher die Arbeit der Winzer des Ätna: Geschichten von Belastbarkeit, Handwerkskunst, Tradition und Innovation. Jeder Kelch ist die Synthese einer extremen und großzügigen Landschaft, die in der Lage ist, jedem Schluck Emotionen zu schenken.
Bei der Besichtigung ist auch auf die Jahreszeiten zu achten:
• Frühling (April-Mai): mildes Klima, blühende Alpenveilchen, Rebstöcke
• Sommer (Juni-August): lange aber warme Tage, Ernte im August
• Herbst (September-Oktober): ideale Temperaturen, herbstliche Farben, Erntezeit
• Winter (November-März): spektakuläre Schneelandschaften, aber wechselhaftes Wetter
EtnaWay: eine Tour zwischen Natur und Geschmack
Die Tour „Etna & Vino“ von EtnaWay ist ein Erlebnis, das Abenteuer und Gastronomie perfekt verbindet.
Das Abenteuer beginnt in Giarre oder bei Ihrer Unterkunft, wo Sie der erfahrene Guide mit faszinierenden Geschichten über die Geschichte und Kultur des Ätna begrüßt. In komfortablen und sicheren Fahrzeugen wird die Reise zum Vulkan zu einer Gelegenheit, um in die einzigartige Landschaft und die Traditionen dieses majestätischen Vulkans einzutauchen. Das Trekking führt durch die Krater und Lavaströme des Sartorius-Gebirges und endet mit der Erkundung eines Lavatunnels – einer faszinierenden unterirdischen Passage, die durch den Lavastrom entstanden ist. Ausgerüstet mit Helmen und Fackeln begeben Sie sich in diese verborgene Welt, um die geologischen Geheimnisse des Vulkans zu entdecken.
Zwischen dem Besuch der Sartorius-Berge und der Erfahrung in der Höhle gibt es eine Verkostung von typischen lokalen Produkten, Honig, Pistaziencreme, sizilianisches Pesto, Liköre, Feuer des Ätna usw. , eine Gelegenheit, die lokale Exzellenz zu genießen.
Ein authentisches, intensives und überraschendes Erlebnis, um die Freude an der Entdeckung und den Kräften der Natur mit denen des Gaumens zu verbinden.