Der Ätna ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und befindet sich an der Ostküste Siziliens, Italien. Der Voragine-Krater ist einer der vier Hauptgipfelkrater des Ätna, zusammen mit dem Nordostkrater (NEC), dem Bocca Nuova-Krater (BN) und dem Südostkrater (SEC). Die Eruptionen am Voragine-Krater sind besonders spektakulär und verdienen aufgrund ihrer Komplexität und Intensität besondere Aufmerksamkeit.
Im Folgenden wird die jüngste eruptive Aktivität am Voragine-Krater des Ätna ausführlich beschrieben:
Geologischer Kontext
Der Voragine-Krater, der auch als „Zentralkrater“ bekannt ist, entstand 1945 und hat bei den Ausbrüchen des Ätna im Laufe der Jahre eine wichtige Rolle gespielt. Dieser Krater ist für explosive Ausbrüche und die Emission von Asche und vulkanischen Gasen bekannt.
Letzte eruptive Aktivität (Juni-Juli 2024)
Die letzte eruptive Aktivität des Ätna am Voragine-Krater begann im Juni 2024 und zeigt weiterhin Anzeichen von Aktivität.
Detaillierte Chronologie:
Beginn der Aktivität (Juni 2024)
Anfangsdatum: Die Aktivität wurde erstmals am 5. Juni 2024 gemeldet.
Voreruptive Signale: In den vorangegangenen Tagen registrierte das INGV (Nationales Institut für Geophysik und Vulkanologie) eine Zunahme der seismischen Aktivität, die auf Magmabewegungen unter der Oberfläche und eine Lokalisierung der Quelle des Tremors im Voragine-Krater hinweist.
Strombolianische Aktivität
Beschreibung: Die Eruption begann mit strombolianischer Aktivität, die durch intermittierende Explosionen und den Auswurf von Lavafetzen und vulkanischen Bomben gekennzeichnet war. Die Nutzung des Gipfelbereichs war trotz der eruptiven Aktivität gewährleistet. Eine Art „Touristeneruption“, zumindest zu Beginn!
Entwicklung der eruptiven Aktivität (Juni/Juli 2024)
Im Juli setzte sich die strombolianische Aktivität mit einer Reihe kleinerer Explosionen fort und mündete dann in Lavafontänen mit einer Serie von (bisher!) 4 Paroxysmen, die den Bocca Nuova-Krater mit Lava füllten, bis der Lavastrom von der nordöstlichen Wand überlief.
Gasförmige Emissionen: Die Emission von Gasen wie Schwefeldioxid (SO2), die von den Satellitenüberwachungsinstrumenten festgestellt wurden und zur Bildung von Vulkanwolken beitrugen, war ebenfalls beträchtlich.
Beobachtungen und Überwachung
Eingesetzte Technologie: INGV setzte Drohnen ein, um detaillierte Wärmebilder des Kraters zu erhalten, während seismische und GPS-Stationen Bodenverformungen überwachten.
Umweltauswirkungen
Ascheablagerungen: Der Aschefall betraf hauptsächlich die östlichen und südöstlichen Sektoren des Ätna, mit erheblichen Anhäufungen in den Gemeinden Milo und Fornazzo.
Luftqualität: Der Anstieg der SO2-Emissionen hatte vorübergehende Auswirkungen auf die Luftqualität. Anders verhielt es sich mit dem von Autos und Motorrädern aufgewirbelten Staub auf den Straßen; die piemontesischen Gemeinden waren zu Zwangsschichten gezwungen, um die Beseitigung der heruntergefallenen Vulkanasche zu gewährleisten.
Sicherheitsmaßnahmen
Evakuierungen und Beschränkungen: Der Zugang zu den Gipfelregionen wurde aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit untersagt, und das Verwaltungs- und Präventionssystem des Zivilschutzes sorgt dafür, dass man sich auch während der eruptiven Aktivitäten in geringerer Höhe sicher bewegen kann.
Warnungen für den Flugverkehr: Der Flughafen Catania hat Sicherheitsprotokolle eingeführt und überwacht die Aschewolken ständig mit einem meteorologischen Radar.
Schlussfolgerungen
Die letzte eruptive Aktivität am Voragine-Krater des Ätna im Juni-Juli 2024 war und ist ein komplexes und dynamisches Ereignis, das eine ständige Überwachung durch Experten erfordert.Diese Art von Aktivität ist typisch für den Ätna, einen Vulkan mit einer langen Geschichte von Ausbrüchen, die die Landschaft geprägt und das Leben der lokalen Gemeinschaften beeinflusst haben.
Der Ausbruch erinnert an die Kraft der Natur und an die Bedeutung einer angemessenen Vorbereitung, um vulkanische Risiken zu mindern.
Tour variegato sul versante nord dell’Etna
Scoprite enormi crateri laterali, colate laviche vecchie e nuove e una grotta formatasi durante un’eruzione.
Valle del Bove e Grotta di Serracozzo
Escursione ai margini della Valle del Bove e visita a una delle più belle gallerie laviche dell’Etna. Si può correre in discesa sulla morbida sabbia lavica come sulla neve.
Scopriamo tutto ciò che l’Etna ha da offrire
A quasi 3.000 metri, ci troviamo proprio di fronte ai crateri sommitali. Sotto di noi si trova la Valle del Bove, un enorme deserto di lava. Camminiamo lungo i bordi del cratere e scopriamo un tunnel di lava.
La cima del vulcano attivo più alto d’Europa
A oltre 3300 metri di altezza, ci affacciamo direttamente sul cratere principale dell’Etna. Un tour per gli amanti dello sport in cerca di avventura.